Vita
Thomas Mühlberger hat sich bei Feinschmeckern weit über das Chiemgau hinaus einen Namen erkocht, der für eine reduzierte, kreative Küche aus frischesten Zutaten steht. Fast zwanzig Jahre lang schuf er mit seinem Restaurant in Prien am Chiemsee einen Ort des Genusses und der Gaumenfreuden.
Aufgewachsen in Reit im Winkl, sein Vater ist dort Wirt des Dorfgasthofs, absolviert er zu Anfang eine Ausbildung zum Konditor in seinem Heimatort. Nachdem er im Patisserie-Fach Berufserfahrung gesammelt hat, unter anderem auch in der Schweiz, wendet er sich dem Kochen zu und beginnt in München unter Eckhart Witzigmann zu arbeiten, der damals am Anfang der achtziger Jahre schon legendär geworden war, hatte er doch zehn Jahre zuvor als Enfant terrible begonnen, die deutschen Gaumen zu entstauben. In dessen Restaurant Aubergine lernt Thomas Mühlberger dann schließlich nicht nur grundlegend das Handwerk des Kochens, vielmehr erschließt sich ihm eine umfassende Küchen-Philosophie. Gekocht wir im Geiste der Nouvelle Cuisine, die das Produkt ins Zentrum rückt und den unverfälschten Eigengeschmack zum Maß der Dinge erhebt. Jede Zutat wird in ihrer individuellen Art berücksichtigt und Thomas Mühlberger kann so ein Gefühl entwickeln, wie sich verschiedenen Geschmacksfärbungen und Texturen so zubereiten und in Zusammenhang setzten lassen, dass im Gleichklang der Aromen eine harmonische Kreation entsteht. Als junger Koch, beflügelt von dem Geist dieser neuen Küche, wagt er, zurück in seiner Heimat, diese Art des Kochens und der Gastronomie selbst zu realisieren und eröffnet gemeinsam mit seiner Frau ein erstes, eigenes Restaurant. Bereits nach zwei Jahren erhält seine Arbeit große Anerkennung: Sein Restaurant Le Petit wird vom Guide Michelin mit einem Stern ausgezeichnet, eine Anerkennung, die er über die Jahre auch in seinem späteren Restaurant Mühlberger beibehalten wird.
Mit der Eröffnung einer eigenen Kochschule verfolgt Thomas Mühlberger nun das Ziel, sein Wissen, seine Kenntnisse und vor allem seine Begeisterung weiterzugeben. Kochen, so ist er überzeugt, hat jenseits aller Restaurantküchen gerade im Privaten eine immense Bedeutung, die im Alltag häufig untergeht. Daher möchte er zeigen, wie viel Freude kreatives Arbeiten am eigenen Herd macht und wie man mit etwas Geschick aus Wenigem ein großartige Mahlzeit machen kann.